Imkerverein
Hasetal

  • Start
  • Imker /-in werden
  • Der Verein
  • Termine / Aktuelles
  • Aktivitäten
  • Lehrbienenstand
  • Streuobstwiese
  • Fotogalerie
  • Kontakt
  • Downloads / Links

Downloads / Links

Imkerverein “Hasetal” Haselünne-Herzlake-Lähden e.V.
 

Beitrittserklärung inkl. Bienenhaltung und Mitgliedschaft im Landesverband der Imker Weser Ems e.V. 

(standart)

 

Beitrittserklärung ohne Bienenhaltung und ohne Mitgliedschaft im Landesverband der Imker Weser Ems e.V.

(nur für Förderer des Vereins)

 

Kündigung Mitgliedschaft

 

Allgemeine Infos zur Bienenhaltung

Bienen halten verpflichtet

Goldene Regeln

die Asiatische Hornisse

Beitragsordnung Landesverband Weser Ems e.V.

 

Bienengesundheit

Was tun bei Bienenschäden

Neues Tierarzneimittelgesetz

zugelassene Varroabekämpfungsmittel

Bestandsbuch DIB

 

Honig

Neue EU-Honigrichtlinie

Bestellformular Gewährverschlüsse DIB

 

Behörden

Anzeige Bienenhaltung

Neuimkerförderung

 

Bienen- und Insektenfreundliche Pflanzen

Bienenfreundliche Pflanzen

Insektenfreundlich gärtnern

 

Links

IMME - Deutsch-Niederländisches Bienenzentrum

Landesverband Weser Ems

Deutscher Imkerbund e.V.

AKTUELLES

Stand 13.10.2025

Nächster Imkerstammtisch am Dienstag, 02.Dezember 2025
Wer Interesse hat kann zu diesem Termin sein Altwachs zur Umarbeitung mitbringen. Aloys und/oder Bernd nehmen es gerne entgegen.

Unsere Bienen sind nun aufgefüttert und sind bestenfalls mit jungen Königinnen, mit wenig Milben auf hellen Waben in die Winterruhe gegangen.
Spätestens sobald es erste Nachtfröste gibt sollten die Fluglöcher vor Mäusen geschützt werden. Die Mäusegitter/Fluglochkeile o.ä. sollten bestenfalls bei Flugwetter angebracht werden um sicher zu gehen, dass es sich nicht bereits eine Maus in der Beute gemütlich gemacht hat.
Ende des Jahres ist es ratsam noch einmal für wenige Tage einen Bodenschieber einzulegen. Auf diesem kann viel abgelesen werden. Ist eine Maus eingedrungen? Wie stark ist das Volk? Wo sitzt das Volk? Wie groß ist das Brutnest? Lebt das Volk überhaupt noch? Außerdem sollte der natürliche Milbentotenfall kontrolliert werden. Nach einer Faustregel wird eine Winterbehandlung bei einem Totenfall von mehr als 0,5 Milben/Tag empfohlen.

Die Asiatische Hornisse wurde dieses Jahr nicht sehr oft gesichtet. Aber sie ist da. Bevorzugt ist sie am blühenden Efeu anzutreffen, aber auch auf die Wintervorräte unserer Honigbienen kann sie es abgesehen haben.
Eine gute Seite um sich zu informieren gibt es unter anderem hier: Vespa velutina - Projekt VELUTINA
Für spezielle Fragen oder um Sichtungen zu melden gibt es einen Ansprechpartner beim Landkreis: juliane.weltring[at]emsland.de 

Bei Fragen, Anregungen, Unklarheiten sprecht uns an oder nutzt unsere WhatsApp Gruppe!

Marco

Allgemeines

Wir sind eine Gruppe von Imkern und naturinteressierten Menschen allen Alters aus der Umgebung von Haselünne, Herzlake und Lähden.
Regelmäßig treffen wir uns zum Erfahrungsaustausch und zur Wissensvermittlung in den Seminarräumen des DRK in Haselünne an der Poller Straße, sowie in der der Gaststätte “Alter Dorfkrug” in Andrup.

 

Diese Webpräsenz wird unterstützt durch den
Landesverband der Imker Weser-Ems e.V.

Imkerverein „Hasetal“ 
Haselünne-Herzlake-Lähden e.V.
Asternweg 1, 49770 Herzlake
info[at]imkerverein-hasetal.de 

Ansprechpartner:
1. Vorsitzender Norbert Kenning, Tel.: 05962-871647
2. Vorsitzender Marco Schomakers, Tel.: 05961-9578666

  • © 2025
  • Datenschutz
  • Impressum